Der globale Markt für Ladesäulen für Elektrofahrzeuge verzeichnet ein starkes Wachstum, das durch die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und unterstützende Regierungspolitiken angetrieben wird.
Wachsender Markt: Der Markt für Ladesäulen für Elektrofahrzeuge weltweit wächst kontinuierlich. Laut Allied Market Research wurde der globale Markt für Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Jahr 2022 auf 12,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 auf 49,8 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15,6 % im Prognosezeitraum entspricht.
Schnellladetechnologie: Die Schnellladetechnologie hat sich deutlich weiterentwickelt. Viele neue Ladesäulen unterstützen Hochleistungs-Gleichstrom-Schnellladung. So können manche Ladesäulen ein Elektrofahrzeug beispielsweise in nur 20–30 Minuten auf 80 % aufladen.
Intelligente und vernetzte Systeme: Moderne Ladesäulen sind mit fortschrittlicher Software und Kommunikationstechnologien ausgestattet, die Funktionen wie Fernüberwachung, Echtzeit-Datenanalyse und die Integration von mobilen Apps ermöglichen, damit Benutzer Ladestationen einfach finden und bedienen können.
Das Laden von Elektrofahrzeugen wird in Gleichstromladung und Wechselstromladung unterteilt.
Gleichstromladung:
Diese allgemein als Schnellladen bekannte Ladestation ist fest außerhalb des Elektrofahrzeugs installiert und an das Wechselstromnetz angeschlossen. Sie nutzt eine dreiphasige, vieradrige 380-V-Spannung mit einer stabilen Frequenz von 50 Hz und kann auch als Gleichstromversorgung für externe Fahrzeugbatterien dienen.
Netzladung:
Diese Methode ist auch als „langsames Laden“ bekannt, doch das Laden über Wechselstrom (AC) hat keine Ladefunktion. Zum Laden des Elektrofahrzeugs muss ein On-Board-Ladegerät angeschlossen werden, das lediglich die Stromversorgung steuert.
Der Unterschied zwischen Gleichstromladung und Wechselstromladung
Ladezeit: Der wesentlichste Unterschied zwischen normalem und schnellem Laden liegt in der Ladezeit. Im Allgemeinen dauert es mit einem Gleichstrom-Ladegerät etwa 1,5 bis 3 Stunden, den Akku vollständig aufzuladen; mit einem Wechselstrom-Ladegerät hingegen 8 bis 10 Stunden.
Bordladegerät: Wenn eine Wechselstrom-Ladesäule die Antriebsbatterie lädt, muss sie mit dem Bordladegerät des Autos geladen werden, während eine Gleichstrom-Ladesäule direkt geladen werden kann. Dies ist auch der größte Unterschied zur Gleichstromladung.
DC- und AC-Ladestecker
Aufgrund der Unterschiede bei den Ladesäulen werden Ladestecker in verschiedenen Ländern auch in Gleichstrom-Ladestecker (DC) und Wechselstrom-Ladestecker (AC) unterteilt.
Die
J1772
Ein Standard-Ladestecker für Elektrofahrzeuge, hergestellt für die USA und Japan. Der Stecker verfügt über fünf Kontakte und ermöglicht das Laden nach den Standards Mode 2 und Mode 3 an einem einphasigen 230-V-Netz (maximaler Strom 32 A). Mit einer maximalen Ladeleistung von 7,4 kW gilt er als langsam und veraltet.
CCS1
Der CCS Combo 1-Anschluss ist ein Typ-1-Empfänger, der sowohl das Laden von langsamen als auch von schnellen Ladegeräten ermöglicht. Er funktioniert dank eines im Fahrzeug installierten Wechselrichters, der Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt. Fahrzeuge mit diesem Anschluss können die Ladegeschwindigkeit auf maximal „Schnellladung“ erhöhen. Der CCS Combo ist für das Laden mit 200–500 V bei einem Strom von 200 A ausgelegt und liefert eine Leistung von 100 kW.
CHAdeMO
Der CHAdeMO-Stecker ist für den Einsatz an leistungsstarken Gleichstrom-Ladestationen im Modus 4 konzipiert und kann die Batterie in 30 Minuten auf 80 % aufladen (bei einer Leistung von 50 kW). Er hat eine maximale Spannung von 500 V, einen Strom von 125 A und eine Leistung von bis zu 62,5 kW. Er ist für japanische Fahrzeuge mit diesem Anschluss geeignet. Dieser ist in Japan und Westeuropa weit verbreitet.
Mennekes Typ 2
Der Mennekes-Stecker Typ 2 ist in nahezu allen europäischen Elektrofahrzeugen sowie in chinesischen Elektrofahrzeugen verbaut. Fahrzeuge mit diesem Steckertyp können an ein- und dreiphasigen Stromnetzen mit einer maximalen Spannung von 400 V und einem Strom von 63 A geladen werden. Die maximale Leistung solcher Ladestationen beträgt 43 kW, liegt aber üblicherweise unter 22 kW in dreiphasigen und unter 7,4 kW in einphasigen Netzen. Elektrofahrzeuge werden im Modus 2 und Modus 3 geladen.
CCS2
Eine verbesserte und abwärtskompatible Version des CCS2-Steckers. Sehr verbreitet in Europa. Ermöglicht Schnellladen mit einer Leistung von bis zu 100 kW.
GBT
Ein in China hergestellter Standardstecker für Elektrofahrzeuge. Es gibt zwei Versionen: eine für Wechselstrom- und eine für Gleichstrom-Ladestationen. Die Ladeleistung über diesen Stecker beträgt bis zu 190 kW (250 A, 750 V).
Eine Nachricht hinterlassen
Scannen zu Wechat :
Scannen zu WhatsApp :