Dieses elektrische Funktionsdiagramm stellt ein hybrides Energiesystem dar, das Photovoltaik (PV), Energiespeichersysteme (ESS) und Dieselgeneratoren (DG) zu einem Mikronetz kombiniert. Die Systemarchitektur und die wichtigsten Komponenten funktionieren wie folgt:
AC-Bus :
Die zentrale Schaltstelle für die Stromverteilung im Mikronetz, die alle wichtigen Komponenten miteinander verbindet, einschließlich PV-Wechselrichter, Batterie, Dieselgenerator und Verbraucher.
STS (Statischer Transferschalter) :
Ein Schlüsselgerät, das nahtlos zwischen verschiedenen Stromquellen (z. B. Dieselgenerator und PV+Speichersystem) umschaltet, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten.
PV-Wechselrichter :
Wandelt den von den Photovoltaikmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der von den Verbrauchern genutzt oder in den Wechselstrombus eingespeist werden kann.
Batteriespeicher :
Speichert überschüssige Energie, die tagsüber von PV-Anlagen erzeugt wird, und liefert Strom in Zeiten geringer Solarstromerzeugung oder bei Spitzenbedarf.
Dieselgenerator (DG) :
Dient als Notstromversorgung und springt ein, wenn die erneuerbare und gespeicherte Energie nicht ausreicht, um den Lastbedarf zu decken.
EMS (Energiemanagementsystem) :
Optimiert den Betrieb des Mikronetzes durch Steuerung des Leistungsflusses zwischen PV-Anlage, Speicher und Dieselgenerator auf Basis von Bedarf und Energieverfügbarkeit.
Kommunikationsschnittstellen (CAN/LAN/RS485) :
Ermöglicht die Datenkommunikation zwischen den Komponenten und gewährleistet so einen koordinierten und effizienten Betrieb des Mikronetzes.
Lastanschluss :
Bezeichnet die Geräte und Anlagen, die Strom aus dem Mikronetz beziehen, wozu beispielsweise Haushalte, Unternehmen oder Industrieanlagen gehören können.
Dieses System bietet eine robuste, zuverlässige und nachhaltige Energielösung, insbesondere in Gebieten mit eingeschränktem Netzzugang oder unzuverlässiger Stromversorgung.
Dieses Diagramm veranschaulicht die Integration von Photovoltaik-Energiespeichern, Dieselgeneratoren und dem Stromnetz zu einem zuverlässigen Mikronetzsystem. Anwendungsbeispiele sind:
Bildung von Mikronetzen in abgelegenen Gebieten :
Durch die Kopplung von PV-Energiespeichern und Dieselgeneratoren entsteht ein stabiles Mikronetz, das in der Lage ist, Strom in Regionen mit eingeschränktem oder gar keinem Netzzugang bereitzustellen.
Notstromversorgung :
Dieselgeneratoren dienen als sekundäre Notstromversorgung, wenn die PV-Energie und die Batteriereserven nicht ausreichen, und gewährleisten so eine kontinuierliche Stromversorgung während längerer Perioden geringer Solarstromerzeugung.
Dieselgenerator-Ersatz :
Mit der Zeit verringert die Speicherung von PV-Energie die Abhängigkeit von Dieselgeneratoren, wodurch die Betriebskosten und die Umweltbelastung sinken.
Verbesserte Lastversorgung :
Das System gewährleistet eine effiziente Stromverteilung an die angeschlossenen Verbraucher durch den Ausgleich von PV-Energie, gespeicherter Energie und Dieselstrom.
Flexibles Energiemanagement :
Echtzeit-Energiemanagementsysteme (EMS) optimieren die Nutzung erneuerbarer und gespeicherter Energie und reduzieren gleichzeitig die Betriebszeit von Dieselgeneratoren.
Für weitere Informationen hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer und fordern Sie ein Angebot an. Unser professionelles Technikerteam bietet Ihnen eine Komplettlösung für Ihre Energiespeicherung! Jetzt kostenloses Angebot anfordern!
Eine Nachricht hinterlassen
Scannen zu Wechat :
Scannen zu WhatsApp :