Dieses Diagramm veranschaulicht ein verbessertes Energiemanagementsystem, das Folgendes umfasst: DG (Dieselgenerator) zur zusätzlichen Stromversorgung.
- AC-Bus: Dient als zentrale Schaltstelle für die Verteilung von Wechselstrom im gesamten Mikronetz und verbindet wichtige Komponenten wie das Netz, die Last und den statischen Transferschalter (STS), um einen reibungslosen Stromfluss zu gewährleisten.
- STS (Statischer Transferschalter): Eine entscheidende Komponente, die den nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Energiequellen, einschließlich des Dieselgenerators (DG) und des PV- + Batteriespeichersystems, steuert und so eine zuverlässige Stromversorgung der Last gewährleistet.
- PV-Wechselrichter: Wandelt den von den Photovoltaikmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der von der Last genutzt oder zur Verteilung in den Wechselstrombus eingespeist werden kann.
- Batteriespeicher: Speichert überschüssige Energie, die vom PV-System erzeugt wird, und stellt gespeicherte Energie in Zeiten geringer Solarstromerzeugung oder hoher Nachfrage zur Verfügung, wodurch dazu beigetragen wird, Energieangebot und -nachfrage auszugleichen.
- Dieselgenerator (DG): Dient als Notstromquelle, wenn andere Quellen (wie die PV-Anlage oder die Batterie) nicht ausreichen, und gewährleistet so eine kontinuierliche Stromversorgung des Netzes oder der Last.
- Netzanschluss: Stellt eine Verbindung zum öffentlichen Stromnetz her und ermöglicht es dem Mikronetz, je nach Bedarf Strom zu importieren oder zu exportieren, wodurch die Stabilität und Zuverlässigkeit der Stromversorgung gewährleistet wird.
- EMS (Energiemanagementsystem): Überwacht und optimiert die Leistung des Mikronetzes und steuert den Stromfluss zwischen PV-Anlage, Speicher, Dieselgenerator und Verbrauchern auf Basis von Energieverfügbarkeit und -bedarf.
- Kommunikationsschnittstellen (CAN/LAN/RS485): Die Datenkommunikation zwischen den verschiedenen Systemkomponenten wird erleichtert, um eine koordinierte und effiziente Steuerung des Mikronetzbetriebs durch das Energiemanagementsystem zu ermöglichen.
Diese Beschreibung erfasst die Schlüsselelemente des Systems, erläutert deren Rollen und wie sie zusammenarbeiten, um eine zuverlässige und effiziente Stromverteilung im Mikronetz zu gewährleisten.
Erweiterte Anwendungshinweise
Dieses Diagramm veranschaulicht die Integration von Photovoltaik-Energiespeichern, Dieselgeneratoren und dem Stromnetz zu einem zuverlässigen Mikronetzsystem. Anwendungsbeispiele sind:
Bildung von Mikronetzen in abgelegenen Gebieten:
Durch die Kopplung von PV-Energiespeichern und Dieselgeneratoren entsteht ein stabiles Mikronetz, das in der Lage ist, Strom in Regionen mit eingeschränktem oder gar keinem Netzzugang bereitzustellen.
Notstromversorgung:
Dieselgeneratoren dienen als sekundäre Notstromversorgung, wenn die PV-Energie und die Batteriereserven nicht ausreichen, und gewährleisten so eine kontinuierliche Stromversorgung während längerer Perioden geringer Solarstromerzeugung.
Austausch von Dieselgeneratoren:
Mit der Zeit verringert die Speicherung von PV-Energie die Abhängigkeit von Dieselgeneratoren, wodurch die Betriebskosten und die Umweltbelastung sinken.
Verbesserte Lastversorgung:
Das System gewährleistet eine effiziente Stromverteilung an die angeschlossenen Verbraucher durch den Ausgleich von PV-Energie, gespeicherter Energie und Dieselstrom.
Flexibles Energiemanagement:
Echtzeit-Energiemanagementsysteme (EMS) optimieren die Nutzung erneuerbarer und gespeicherter Energie und reduzieren gleichzeitig die Betriebszeit von Dieselgeneratoren.
Für weitere Informationen hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer und fordern Sie ein Angebot an. Unser professionelles Technikerteam bietet Ihnen eine Komplettlösung für Ihre Energiespeicherung! Jetzt kostenloses Angebot anfordern!