Geben Sie Produktdetails (wie Farbe, Größe, Material usw.) und weitere spezifische Anforderungen ein, um ein genaues Angebot zu erhalten.

Eine Nachricht hinterlassen

Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und mehr Details erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN
andere
Europas BESS-Markt vor exponentiellem Wachstum: Italien führt – Speicherkapazität im Netzmaßstab soll sich bis 2030 verfünffachen
Heim Nachricht

Europas BESS-Markt vor exponentiellem Wachstum: Italien führt – Speicherkapazität im Netzmaßstab soll sich bis 2030 verfünffachen

Europas BESS-Markt vor exponentiellem Wachstum: Italien führt – Speicherkapazität im Netzmaßstab soll sich bis 2030 verfünffachen

September 28, 2025

Der Bericht zeigt, dass die Kapazität von Batteriespeichersystemen im Netzmaßstab in Europa im Oktober 2024 10,3 GW erreicht hat – ein bedeutender Meilenstein für die Energiewende des Kontinents. Bis 2030 wird ein bemerkenswerter Anstieg um das Fünffache auf 55 GW prognostiziert. Weiterreichende Prognosen deuten darauf hin, dass Europa bis 2050 beeindruckende 126 GW an betriebsbereiter Batteriespeicherkapazität erreichen könnte. Dies unterstreicht das Engagement der Region für den Ausbau der Energiespeicherinfrastruktur zur Unterstützung ihrer Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien.

Italien führt derzeit das Ranking der attraktivsten Investitionsstandorte für Batteriespeicher unter 28 europäischen Ländern an. Diese Position ist auf das ambitionierte Ziel zurückzuführen, bis 2030 eine Batteriekapazität von 50 GWh zu installieren. Darüber hinaus hat Italiens Entscheidung, den Markt für Systemdienstleistungen für Batteriespeichersysteme zu öffnen, die Attraktivität des Landes für potenzielle Investoren deutlich gesteigert. Diese Faktoren, kombiniert mit einem günstigen regulatorischen Umfeld, positionieren Italien als Vorreiter auf dem europäischen Markt für Batteriespeichersysteme.

Das Vereinigte Königreich liegt mit einer installierten Batteriespeicherkapazität von derzeit 4,3 GW dicht dahinter an zweiter Stelle. Diese Kapazität wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich auf 10,6 GW mehr als verdoppeln, was auf die ausgereifte Batteriespeicherindustrie des Landes und diverse Einnahmequellen zurückzuführen ist. Der etablierte Marktrahmen und die förderlichen politischen Rahmenbedingungen des Vereinigten Königreichs ziehen weiterhin erhebliche Investitionen an und machen es zu einem wichtigen Akteur im europäischen Energiespeichermarkt.

Deutschland sichert sich den dritten Platz im Attraktivitätsranking und lässt Irland dank seiner robusten Marktaussichten und ambitionierten Ziele im Bereich erneuerbarer Energien hinter sich. Der Bericht hebt Deutschlands großes Potenzial für den Einsatz von Batteriespeichersystemen hervor, das durch das Engagement des Landes für ein klimaneutrales Energiesystem befeuert wird. Gleichzeitig gewinnen aufstrebende Märkte für Batteriespeichersysteme in ganz Europa, wie beispielsweise Belgien, Ungarn und Griechenland, als attraktive Investitionsstandorte an Bedeutung, insbesondere für kleinere Investoren oder solche, die bereit sind, höhere Risiken einzugehen, um Wachstumschancen zu nutzen.

Europa entwickelt sich rasant zu einem globalen Zentrum für Investitionen in Batteriespeichersysteme (BESS), angetrieben durch den erwarteten Zubau von 333 GW variabler erneuerbarer Energiekapazität bis 2030. Dieser Anstieg beim Ausbau erneuerbarer Energien dürfte eine beispiellose Nachfrage nach Energiespeicherlösungen erzeugen und der BESS-Branche in den kommenden Jahrzehnten ein exponentielles Wachstum ermöglichen.

Ein Branchenexperte kommentierte: „Der Markt für netzgebundene Energiespeicher ist weiterhin robust und verzeichnet dank günstiger Marktbedingungen eine wachsende Anzahl an Investitionsmöglichkeiten. Der Batteriemarkt zeichnet sich jedoch durch ein komplexes Zusammenspiel von Einnahmen und Kosten aus, wobei es in Europa erhebliche Unterschiede hinsichtlich Größe, Umsatzpotenzial und Risikoprofilen gibt. Dies zeigt sich selbst im Vergleich führender Märkte wie Italien und Großbritannien: Italien bietet Chancen für Projektentwickler, die mit Greenfield-Projekten in den Markt einsteigen, während der britische Markt bereits gesättigt ist und daher Investoren mit fortgeschrittenen Projektportfolios anspricht. Batterien sind ein entscheidender Faktor für die Energiewende und bieten die notwendige Flexibilität, um einen höheren Anteil erneuerbarer Energietechnologien in das Stromnetz zu integrieren. Die Art der benötigten Flexibilität und die damit verbundenen Umsatzmöglichkeiten werden sich jedoch weiterentwickeln, was diesen Markt hochdynamisch und anspruchsvoll macht. Der Erfolg hängt von einem tiefen Verständnis der zukünftigen Entwicklung der lokalen Strommärkte ab.“

Dieser umfassende Überblick verdeutlicht das transformative Potenzial von Batteriespeichersystemen in der europäischen Energielandschaft und betont gleichzeitig die Notwendigkeit strategischer Investitionen und Marktkenntnisse, um die damit verbundenen Komplexitäten zu bewältigen.

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und mehr Details erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN

Heim

PRODUKTE

WhatsApp

Kontakt