Geben Sie Produktdetails (wie Farbe, Größe, Material usw.) und weitere spezifische Anforderungen ein, um ein genaues Angebot zu erhalten.

Eine Nachricht hinterlassen

Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und mehr Details erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN
andere
282-MW-Photovoltaikprojekt auf Dächern gestartet
Heim Nachricht

282-MW-Photovoltaikprojekt auf Dächern gestartet

282-MW-Photovoltaikprojekt auf Dächern gestartet

September 28, 2025

Die Bundesnetzagentur hat die neueste Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlagen in Deutschland gestartet und sucht nach Anlagen mit einer Kapazität von 282 MW.

 

Deutschland treibt den Solarausbau mit einer zweiten Ausschreibung für Dachinstallationen bis 2025 voran, während die PV-Kapazität die 100-GW-Marke überschreitet.

Deutschland treibt seine Energiewende weiter voran und hat die zweite von drei Ausschreibungen für Dachsolaranlagen bis 2025 gestartet. Ziel ist es, in diesem Jahr eine Photovoltaik-Leistung von insgesamt 1,1 GW zu erreichen. Die aktuelle Ausschreibung, deren Angebotsfrist am 2. Juni 2025 endet, sieht weiterhin einen wettbewerbsfähigen Höchstpreis von 0,104 €/kWh (0,118 $/kWh) vor. Dieser wurde Ende 2024 von der Bundesnetzagentur aufgrund sinkender Entwicklungskosten für Solarenergie nach unten angepasst.

 

Starkes Marktinteresse bei anhaltender Überzeichnung
Die Ausschreibungen für Dach- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland verzeichneten eine rege Beteiligung und unterstreichen damit das hohe Vertrauen der Investoren in den deutschen Markt für erneuerbare Energien. Bei der vorherigen Dachausschreibung im März 2025 wurden 315 MW Kapazität vergeben. Die Ausschreibung war 1,2-fach überzeichnet, und 88 Projekte erhielten den Zuschlag zu einem Durchschnittspreis von 0,091 €/kWh – deutlich unter dem Höchstpreis.

Der Trend zur Überzeichnung erstreckt sich auch auf große Solarprojekte. Die jüngste Ausschreibung für Freiflächen-Photovoltaikanlagen vergab eine Rekordkapazität von 2,6 GW, wobei die eingereichten Aufträge 3,8 GW erreichten. Dies verdeutlicht die hohe Nachfrage nach Solarenergieprojekten im Kraftwerksmaßstab.

 

Deutschland überschreitet die 100-GW-Solar-Meilensteinmarke
Das erfolgreiche Ausschreibungsverfahren hat maßgeblich zum Ausbau der Solarenergie in Deutschland beigetragen; die installierte Photovoltaikleistung des Landes hat kürzlich die Marke von 100 GW überschritten. Dieser Erfolg stärkt Deutschlands Position als Vorreiter bei der Nutzung von Solarenergie in Europa und steht im Einklang mit den ambitionierten Zielen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), das bis 2030 einen Anteil von 80 % erneuerbarer Energien am Strombedarf vorsieht.

 

Im Zuge der zweiten Ausschreibung für Dachsolaranlagen erwarten Branchenbeobachter weiterhin starken Wettbewerb, der Innovationen und Kosteneffizienz im deutschen Solarsektor weiter vorantreiben dürfte. Die Ergebnisse der jüngsten Großausschreibung, einschließlich der vollständigen Liste der erfolgreichen Bieter, liegen nun vor und geben Einblicke in die sich entwickelnde Dynamik des deutschen Solarenergiemarktes.

 

Da 2025 noch zwei Ausschreibungen anstehen, ist Deutschland weiterhin auf Kurs, seine Solarkapazität deutlich auszubauen und damit sowohl seine Klimaziele als auch seine Energiesicherheitsstrategie zu unterstützen.

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und mehr Details erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN

Heim

PRODUKTE

WhatsApp

Kontakt