Unabhängig davon, ob eine Photovoltaikanlage mit Gleichstromanschluss betrieben wird oder nicht, kann das Batteriespeichersystem (BESS) bei einem Netzausfall automatisch als Notstromversorgung für die Verbraucher fungieren. Die Verbraucher schalten sich jedoch ab, wenn Batterie und Solaranlage erschöpft sind und das Stromnetz ausfällt.
Systembetriebslogik:
Die Photovoltaikanlage versorgt zunächst die Verbraucher, überschüssiger Strom wird zum Laden der Batterie genutzt. Reicht die Photovoltaikanlage nicht aus, springt die Batterie ein. Sind Photovoltaikanlage und Batterie nicht ausreichend, wird die Stromversorgung durch das Stromnetz ergänzt. Fällt auch das Stromnetz aus, werden die Verbraucher abgeschaltet.
Anwendungssteuerungslogik:
Netzbetriebsmodus
Die PV-Anlage versorgt zunächst die Verbraucher mit Strom; überschüssiger Strom wird zum Laden der Batterien verwendet. Sobald der Ladezustand (SOC) der Batterie einen bestimmten Wert überschreitet, unterbricht das Energiemanagementsystem (EMS) die weitere Stromzufuhr zur Batterie, und der überschüssige Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Wenn die PV-Anlage nicht ausreicht, decken sowohl das Stromnetz als auch die Batterien den Bedarf.
Wenn keine Photovoltaik-Stromerzeugung stattfindet, werden die Verbraucher über Batterien und das Stromnetz versorgt.
Wenn der Ladezustand (SOC) des Speichers unter einen bestimmten Wert fällt, verbietet das Energiemanagementsystem (EMS) die Batterieentladung, und das Stromnetz versorgt dann die Verbraucher.
Bei einem Ausfall der Netzstromversorgung schaltet sich das STS schnell ab und betätigt gleichzeitig einen Schalter im PCS, der in den Inselbetriebsmodus VF wechselt, wodurch ein nahtloser Übergang zwischen netzgekoppeltem und Inselbetrieb erreicht wird.
Wenn genügend PV-Leistung vorhanden ist, versorgt die PV-Anlage zuerst die Verbraucher, die überschüssige Energie lädt die Batterie. Wenn der Ladezustand (SOC) des Energiespeichers den Schwellenwert überschreitet, begrenzt das Energiemanagementsystem (EMS) die PV-Leistung, um eine Überladung zu verhindern.
Wenn die PV-Leistung nicht ausreicht, versorgen sowohl die PV-Anlage als auch die Batterien die Last gemeinsam.
Wenn keine Photovoltaik-Stromerzeugung stattfindet, versorgen Batterien die Verbraucher.
Wenn der Ladezustand (SOC) des Energiespeichers unter einen bestimmten Wert fällt und die Stromversorgung ausfällt, schaltet sich die Last ab.
Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist, schaltet das ATS automatisch wieder auf Netzstrom um.
Eine Nachricht hinterlassen
Scannen zu Wechat :
Scannen zu WhatsApp :